Python auf der PSP

Packt man auf der Shell mit 7-Zip Dateien in ein Archiv, sollte man sehr genau darauf achten was man einpackt.
*.* bedeutet für 7-Zip, daß die Datei eine Endung haben muß. Ohne Endung (also nur *), wird die Datei nicht mit ins Archiv gepackt...
Ich hatte gestern noch jemandem versprochen, ein paar Links zum Thema Layout per CSS zu posten. Bitteschön:
Cascading Style Sheets lassen sich optimieren, da es verschiedene Möglichkeiten und Schreibweisen für den gleichen Zweck gibt. Dafür gibt's mittlerweile auch ein paar Online-Optimizer. Einfach das zu optimierende Stylesheet hochladen oder in die Textbox einfügen und den Optimierer mal arbeiten lassen. Oft kommt eine Größenersparnis von 10-40% dabei heraus und die Lesbarkeit wird nebenbei auch noch erhöht.
Ich hab vor langer, langer Zeit mal Open-Source Projektmanagement Software unter die Lupe genommen. Da ich ja eigentlich bereits eine im Einsatz hatte und keine weitere benötigte habe ich damals die Übersicht nicht weiter verfolgt. Nun benötige ich allerdings eine, weil sich meine Anforderungen und Aufgaben geändert haben.
Die Zeit ist gekommen, hier mal wieder das Feld neu aufzurollen und nach und nach geeignete Kandidaten unter die Lupe zu nehmen, miteinander zu vergleichen und die Vor- und Nachteile herauszustellen. Ich persönlich werde mich vermutlich schon bald für ein Paket entscheiden, aber dennoch würde mich interessieren wie weit die Pakete mittlerweile sind, ob sie dem Platzhirschen MS Project das Wasser reichen können oder gar deutlich überlegen sind.
Natürlich hat nicht jeder die gleichen Anforderungen an eine Projektmanagement Software, aber ein Vergleich verschiedener Produkte kann vielleicht nicht nur mir hilfreich sein.
Ich habe Ende 2004 mal eine Fernwartung für den RemoteSupport entwickelt, eigentlich für den internen Betrieb.
Mittlerweile hat die Software einige Verbesserungen erfahren und läuft stabil. Und ich kriege regelmässig Anfragen von begeisterten Menschen, ob sie so etwas mit ihren eigenen Kunden nicht auch machen könnten.
Bisher habe ich die Software an einige Kunden bereits rausgegeben, dort läuft sie nun auch zur Zufriedenheit aller. Vielleicht sollte ich beginnen, diese Software aktiv zu vermarkten. Es scheint ja einen Markt und großes Interesse dafür zu geben...
Diese Woche kam der neue Laptop von Dell.
Donnerstag:
Samstag:
Einziges Manko aus meiner Sicht ist die eingeschränkte Mobilität als Musikspieler, denn das Gerät bezieht seine Musik direkt per WLAN von einer Freigabe und nicht aus eigenem Flash- oder Festplattenspeicher. Auf einen eingebauten Speicher hat man bisher verzichtet, kann aber an die integrierte USB 2.0 Schnittstelle auch Speicher in Form eines Sticks oder einer externen Festplatte anschließen.
AVM hat die Integration der Geräte in die Umgebung und an eigene Produkte verstanden und setzt dies auch konsequent um. Analog zum Web 2.0 erfindet AVM gerade die Heimelektronik 2.0. Mir soll's recht sein, denn ich find's Klasse... Und warte auf Fritz Nano . Vielleicht spendiert man dem Nachfolger ja eigenen Speicher.
Husch, husch, Freunde des gepflegten Rechners, bis 24 Uhr ist nicht mehr lange...
Ebay ließ durch ein automatisiertes Programm die Sicherheit von Kundenpasswörtern überprüfen und schreibt derzeit die Kunden an, die nach Ebay-Meinung ein unsicheres Passwort verwenden.
Das Internet-Auktionshaus eBay fordert mehr als 100.000 deutsche Nutzer zur Wahl eines neuen Passworts auf. Eine Sicherheitssoftware habe anonym unsichere Zahlen- und Buchstabenkombinationen ermittelt, sagte eBay-Sprecherin Maike Fuest. Die betroffenen Mitglieder würden derzeit per automatisch generierter Mail angeschrieben. Ein neues Passwort muss dann über die offizielle eBay-Homepage eingerichtet werden.
So gut diese Aktion im eigentlichen Sinne ist, ich frage mich dabei aber vor allem anderen warum Ebay die Passwörter seiner Nutzer offenbar im Klartext und nicht verschlüsselt abspeichert. Dies sollte doch der erste Schritt zu mehr Sicherheit sein und ist nicht nur nett sondern notwendig.
Hätte Ebay die Passwörter verschlüsselt abgelegt, so könnte man nicht jetzt herausfinden, welche Passwörter unsicher sind, da man anhand der abgespeicherten Informationen nicht auf das ursprüngliche Passwort schließen können darf. Daher liegt der Verdacht sehr nahe, daß hier sensible Informationen unverschlüsselt in einer Datenbank liegen, die auch mit Sicherheit jemand auslesen kann.
Wenn das mal niemand in den nächsten Tagen zum gezielten Phishing ausnutzt, das ist quasi ne Steilvorlage direkt von Ebay.
Endlich kann man es den Mouse Gesture Aktivisten mal richtig zeigen: Mouseless Browsing ist das Thema. Durch eine neue Firefox-Erweiterung von Rudolf Noe kann man die Maus beim Browsen vergessen, wenn man möchte.
Jeder Link wird mit einer Nummer versehen und kann direkt über die Eingabe der Nummer angesurft werden. Natürlich kann man auch weiterhin die Maus benutzen oder beides zusammen. Mouseless Browsing lässt sich sehr flexibel mittels CSS in Aussehen und Bedienung konfigurieren. Auf manchen Seiten kann man sich damit durch die zusätzlichen Nummern das Layout zerschießen, aber die Erweiterung läßt sich auch mittels Tastendruck erst einblenden wenn man sie braucht.
Alles in Allem eine gelungene Sache. Ich browse gleich mal los...
(via golem)