Was wurde eigentlich aus ... Flat Eric?

Warum dieses Blog auf Serendipity läuft? Aus meiner Sicht gibt es dafür ein paar gute Gründe, die ich gerade in den letzten Tagen noch mal bestätigt bekam.
Gerade in den letzten Tagen werde ich von dermaßen viel Blog-Spam heimgesucht, daß es in Verbindung mit Weihnachten an biblische Außmaße erinnert.
Dank Mario Sixtus weiß man nun auch, wo Spam entsteht: In Lindlar bei Köln. Genauer gesagt gibt es dort eine Firma, die eine Software zum Verbreiten desselben offensiv auf www.blog-blast.com vermarktet. Vielleicht wohnt ja dort jemand in der nähe und kann den Herrn mal persönlich fragen, ob er die Zeit für das Entfernen seiner 'Ads' bezahlt.
Wenn man übrigens mal nach seinem Namen googled, kann man so manches lustige Detail finden. So gibt es unter Google Images zum Beispiel seine Unterschrift als .gif. Auch weitere Seiten von ihm, die ähnlich graue Dienste anbieten findet man bei der Suche. Mehr Details gibt's auch in Sixtus' Blog.
Da fällt mir nur noch eines ein: !*#?§$%&!
So kann man Beispielsweise für das Programmieren einer Traffic Shaping Erweiterung für Cherokee (einen Open Source Webserver) die Summe von 500 Dollar einstreichen. Die derzeit höchste Summe, 4500 Dollar, wurde auf ein Speicheranalyse-Tool für Gnome ausgeschrieben. Darauf hat sich zwar schon jemand beworben, aber es warten auch noch ein paar andere Projekte über 2000 Dollar auf freiwillige . Und gerade nach Weihnachten könnte so mancher Geselle ein paar weitere Euro in der eigenen Börse brauchen...
Guido van Rossum, der Initiator, Gründer, Entwickler von Python heuerte wohl bei Google an.
It seems that our master Guido van Rossum had an offer from google and he accepted it!!
Obwohl es weder von ihm noch von Google eine offizielle Verlautbarung gab wurde dies indirekt bereits durch andere Google-Mitarbeiter bestätigt.
I don't think there was any official announcement, but it's true -- he sits about 15 meters away from me;-).
Was er dort tun soll ist bislang nicht bekannt, aber da Google relativ viel mit Python macht, wird sich sicher die eine oder andere Aufgabe für ihn finden .
Ich wünsche allen Lesern, Bekannten und natürlich Freunden ein frohes Weihnachtsfest, glückliche Stunden über die Festtage, daß sich die Herausforderungen des Alltags für zwei, drei Tage mal nicht blicken lassen und man ein bisschen über das Vergangene und das Zukünftige nachdenken kann.
Marco
Es muß nicht immer ein ausgewachsener Installer mit NSIS oder ähnlicher Software sein. Wenn man einfach nur eine Sicherheitsabfrage ("Software XYZ jetzt installieren?") haben möchte und anschließend die Setup.exe nach dem Entpacken des Distributionsarchivs automatisch aufgerufen werden soll, so kann man dafür auch 7-Zip nehmen.
SevenZip ist ein Packer/Archiver, der sowohl eine Commandline-Version wie auch einen eigenen File-/Archivmanager mitbringt. Wer schon einmal über die Dateiendung 7z gestolpert ist, kennt den 7-Zip bereits. Der verwendete Algorithmus ist LZMA, welcher eine deutlich höhere Kompression als *zip erreicht.
Angenommen, man hat ein Verzeichnis mit vielen Dateien (mydir) und einer Setup.exe. Daraus möchte man eine einzige Datei machen, nämlich eine kleinere Setup.exe.
;!@Install@!UTF-8!
Title="Installer"
BeginPrompt="Do you want to install this fancy Software?"
RunProgram="mydir\Setup.exe"
;!@InstallEnd@!
copy /b c:\Programme\7-Zip\7zS.sfx + config.txt + mydir.7z mydir_installer.exe
Danach sollte man eine "mydir_installer.exe" im entsprechenden Verzeichnis finden, die dann
Bisher ist aber auch dies nur ein Vorschlag, dem sich allerdings viele Abgeordnete dem Vernehmen nach anschließen könnten. Warten wir's ab, es sieht im Moment nach einem Sieg des Volkes aus . Zumindest wurde die Diskussion neu entfacht und es ist noch nicht alles verloren.
Heute auf der A8 zwischen Neunkirchen und Heusweiler riß mir 4 mal die Verbindung ab. Wäre ich auf der A6 zwischen Neunkirchen und Saarbrücken unterwegs gewesen, hätte es mich (erfahrungsgemäß) nur zwei mal erwischt. Und es nervt einfach, alle 90 Sekunden etwa 10 Sekunden lang "Hallo, hallo?" zu rufen, bis dann die Verbindung eh weg ist und man neu wählen darf.
Irgendwie habe ich mir das bei meinem Netzwechsel vor eineinhalb Jahren anders vorgestellt. Zum Glück darf ich zum April wieder wechseln, und dann gibt's wieder ein uncooles, jedoch wenigstens funktionierendes D-Netz. Zum Glück kann man ja mittlerweile seine Rufnummer wenigstens problemlos zu jedem Provider in jedes Netz mitnehmen.
..sind die, die nicht dem Trend vorgeben, sondern einen Trend definieren (oder: vorn-e-weg statt hin-ter-her-laufen ).
Ein gutes Beispiel dafür ist die 17-jährige Schülerin Lisa Frischemeier, über die nun sogar ein Artikel auf Spiegel Online erschien. Sie nahm sich vor für jeden Tag des Jahres 2005 ein Bild mit ihrer Digitalkamera zu machen und dieses online zu kommentieren.
Oder Peter Kleemann, der sein Tagebuch online seit einer Zeit führt, als noch niemand von Bloggern sprach (nein, nicht mal in den USA.).