Projektmanagement Software
Merke: MySQL REPLACE und mysql_affected_rows()
Update von Jaunty auf Karmic
Erledigt
92%
Ubuntu Jaunty / 9.04 Performance und die Sache mit dem Atom
Auf einem schlanken, schmalen, stromsparenden Atom 230 Rechner installierte ich kürzlich Ubuntu. Zunächst die 8.10, danach per Upgrade die 9.04. Alles lief soweit zufriedenstellend, aber so richtig glücklich war ich mit der Performance nicht. Ich dachte länger, dass es wohl so sei, wenn man einen Atom230 mit einer 1920x1080er Auflösung beauftragt, denn Hubraum lässt sich nur durch mehr Hubraum ersetzen und man daher auch damit leben müsse. Muss man aber nicht.
Nach einigen Änderungen ist mein Atom-Ubuntu nun deutlich flotter als vorher und die Arbeit macht ebenfalls mehr Spass. Hier die Punkte, an die man als leidgeplagter Performance-Junkie Hand anlegen sollte:
- Remote Desktop abschalten
- Pulseaudio durch esound ersetzen
- Python 2.5 deinstallieren, sofern es nicht mehr benötigt wird (Standard ist sowieso Python 2.6)
- Xorg beschleunigen (hier habe ich das meiste rausholen können)
- Prozessortaktung beeinflussen
- "Swappiness" konfigurieren
.cue / .bin unter Linux mounten oder brennen
.cue und .bin Dateien sind keine .iso Dateien. Nicht einmal annähernd. Unter Windows verstehen viele Brennprogramme das Format trotzdem und brennen es anstandslos auf eine Silberscheibe. Unter Linux sieht das nicht ganz so aus. Ich habe mich auch immer wieder darüber geärgert, bis ich über bchunk gestolpert bin.
Dieses Programm ist in der Lage, aus .cue und .bin mal eben eine .iso zu erstellen:
bchunk -v image.bin image.cue image
Nach ein wenig auf der Platte rödeln findet man eine fertige image.iso Datei. Und die kann man problemlos brennen, auch unter Linux.
bchunk ist übrigens in vielen Repositories bereits vorhanden, so dass man es unter Ubuntu mit einem aptitude install bchunk problemlos installieren kann.
tar split
Wer von irgendeinem Linux Filesystem auf eine externe Festplatte mit FAT(32) Filesystem Daten sichern möchte, kann ein Lied davon singen. Nicht, dass man unbedingt FAT32 haben möchte, aber die meisten externen Festplatten sind ab Werk damit vorformatiert und laufen daher an den meisten Betriebssystemen out-of-the-box.
FAT32 beschränkt die maximale Dateigröße jedoch auf 4 GB pro Datei. Für eine Datensicherung ist das heutzutage nicht mehr besonders viel.
Linux selbst bringt die Lösung in Form der Kombination aus den beiden Kommandos tar und split bereits mit:
tar cpf - /home | split -a 3 -d -b 1G - /mnt/backuphd/meinbackup.tar.
tar packt den Inhalt des Ordners /home zusammen und sendet ihn an die Standardausgabe ("-"), wo split die Daten entgegen nimmt, in 1 GB grosse Stückchen zerteilt, und nach /mnt/backuphd/meinbackup.tar.000 bis /mnt/backuphd/meinbackup.tar.xxx speichert. Die letzten drei Ziffern werden jeweils hochgezählt.
Aus diesem Archiv rekonstruieren ist ebenso einfach:
cat /mnt/backuphd/meinbackup.tar.* | tar xvf - /home
Man sollte mit sensiblen Daten immer zuerst einen Testdurchlauf machen. Es wäre schade, wenn das Backup später unbrauchbar wäre, weil man irgendeine falsche Option oder einen falschen Pfad angegeben hat.
Immer wieder super
finde ich, wenn Web Formulare nicht richtig getestet wurden. Gerade erst habe ich eine Nachfrage bei einem richtig großen Software Hersteller reingetackert und abgeschickt und bekomme
Your session expired or your user id is not registered for this module.
Please try the operation again by clicking on the tab again.
If the error persists, please contact your system administrator.
Ist meine Anfrage nun durchgegangen oder nicht?
Error: bad minute; while reading /etc/crontab
Gerade eben stellte ich fest, dass auf einem Ubuntu 8.04 Server die Cron-Jobs nicht mehr ausgeführt werden. Also machte ich mich auf die Suche nach dem Grund, konnte ihn aber zunächst nicht finden. In der /var/log/syslog dann der erste Hinweis:
Error: bad minute; while reading /etc/crontab
Die /etc/crontab sah allerdings sehr normal aus. Da gab es keine falschen Einträge oder fehlende Angaben. Nach einigem auskommentieren und testen bin ich dann auf die Lösung gekommen. In der crontab fand ich folgende Zeile, bei der ich mir erst mal nichts dachte:
MAILTO=
Allerdings interpretiert cron diese Zeile so, dass er MAILTO= für die Angabe der Minuten hält und danach nichts mehr kommt. Und MAILTO= ist auch keine gültige Angabe für Minuten . Also entweder eine Mailadresse dahinter schreiben oder wie in meinem Falle mit einem # auskommentieren. Dann cron neustarten und schon funktionierts auch wieder.
RDP schneller machen über NX
RDP, das Remote Desktop Protocol, macht seine Arbeit beim Zugriff auf entfernte Server soweit ja ganz ordentlich. Mittlerweile liegt RDP in Version 6 vor und es gibt sogar unter Linux einen funktionierenden Client und auch einen funktionierenden RDP Server. Steht der zu steuernde Server allerdings hinter einer nicht ganz so breitbandigen Verbindung, lahmt RDP gelegentlich auch mal dahin. Selbst wenn man die Performance optimiert, fliesst es so la la, abhängig eben von der Upload-Bandbreite des Anschlusses an dem der Server hängt. Da auch ich oft auf RDP Server zugreife(n muss), die hinter einem normalen DSL Anschluss hängen kenne ich das Problem also auch aus erster Hand.
Interessant wird's, wenn man über den RDP Tellerrand hinausschaut. Dort gibt es zum Beispiel für den Betrieb von Linux Terminalservern von Nomachine ein Produkt namens NX, welches eine ordentliche Performance an den Tag legt und über normales SSH gefahren wird. NX kann aber auch mehr. Mit NX' Hilfe lassen sich beispielsweise auch RDP Connections beschleunigen.
Zum Beispiel baue ich eine Verbindung mit NX über eine DSL Leitung zu einem Linux Server auf, der im gleichen LAN wie der RDP Server steht. Auf diesem Linux Server starte ich nun meinen RDP Client und verbinde mich auf den RDP Server. Das alleine sorgt schon für einen ordentlichen Performancegewinn, mit dem die Arbeit auf einem Windows Terminal Server über RDP deutlich flüssiger von der Hand geht.
Ausprobieren empfohlen. Ich könnte vielleicht auch mal ein Video vom Unterschied machen, was allerdings Zeit kostet, die ich momentan in andere Dinge stecke. Weshalb sonst sollte ich auch RDP beschleunigen wollen?
Windows 7 ohne Internet Explorer
Wie ich eben gelesen habe, wird Microsoft in Europa Windows 7 zum Start am 22. Oktober ohne den Internet Explorer ausliefern. So zumindest möchte man wohl eventuellen Schwierigkeiten zum weltweiten Start aus dem Wege gehen.
Letzlich, der Glaube fehlt mir...